Das Theaterstück von Jonas Jetten, wurde unter der Regie von Ina Rohlandt aufgeführt. Einige Details wurden an örtliche oder regionale Gegebenheiten angepasst und trugen so zur Belustigung des Publikums bei. Der vermeintliche "Picasso" - zum Beispiel in Wirklichkeit ein Hochzeitsbild des Polizei-Inspektionspaares - wurde angeblich letztes Jahr auf dem Thürer Dorfflohmarkt erworben. Bärbel Sesterhenn-Schweitzer als Gattin des Polizeibeamten, gespielt von Jürgen Jakob, las unerlaubt im Polizeibericht, dass das Dorf immer noch nach einem Prinzenpaar fahndet.
Zum Inhalt: Die beiden Hauptdarsteller haben gerade ohne Genehmigung eine nie genutzte Gefängniszelle in ein Wohnzimmer verwandelt, als der Polizeipräsident dort drei Ganoven einquartiert. Volker Regnery spielte hingabevoll einen Taschendieb. Jockel Fuchs stellte auf witzig lockere Art einen Verkehrssünder dar, der zudem mit dem Dorfpolizisten befreundet ist. Lukas Schumacher verkörperte einen charmanten Casanova, der gerne reichen Frauen das Geld aus der Tasche zieht. In weiteren Rollen als Landfrauen glänzten Steffi Regnery, Ilona Fuhrmann, Anke Bröker und Anke Diewald. Ihr Trinkspruch lautete: "Lasst uns einen heben, bis die Brüste beben. Am besten geht's mit Eierlikör – Prost!"
An beiden Aufführungstagen waren die Vorstellungen ausverkauft und die positive Resonanz der Zuschauer zeigte, dass man sich diese schauspielerischen Leistungen und die humorvolle Atmosphäre gerne noch öfter wünscht. Trotz einer Dauer von rund drei Stunden war jeder Abend ein kurzweiliges Vergnügen.
Unterstützung lieferte das Technik-Team der evangelischen Kirchengemeinde Mendig unter der Leitung von Jan Hasper sowie zahlreiche Helfer des KKV Thür vor und hinter den Kulissen.