Smart und kreativ in die Zukunft

Im Rahmen eines Kommunaldialogs in der Mendiger Laacher See-Halle stand jetzt das sogenannte Internet der Dinge (IoT) im Fokus. Es revolutioniert unsere Welt, indem es alltägliche Geräte miteinander vernetzt und intelligent macht. Beispiele sind Thermostate, intelligente Bewässerungssysteme, Füllstandsmelder in öffentlichen Müllkörben und Sensoren, die Umweltbedingungen oder Pegelstände messen. So erfasste Daten sollen auch im Landkreis Mayen-Koblenz künftig genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten, Entscheidungen basierend auf präzisen Informationen zu treffen und letztlich die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern.

Dafür wird im Landkreis ein LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) - Netz aufgebaut, dass die Möglichkeit eröffnen soll, Geräte, Sensoren und Anwendungen – jenseits des normalen Internets – zu steuern, zu überprüfen und zu messen. LoRaWAN ist ein Niedrigenergieweitverkehrnetzwerk für drahtlose batteriebetriebene Systeme unter anderem in einem regionalen Netzwerk.

Bei der Ausgestaltung, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken IoT-Anwendungen in Mayen-Koblenz zum Einsatz kommen sollen, sollen auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbezogen werden. Mit dabei sind auch Schülerinnen und Schüler, die in Kreativ-Werkstätten eigene konkrete Ideen entwickeln, wie Sensoren eingesetzt werden könnten. In der Mendiger Laacher See-Halle waren Schülerinnen und Schüler der Realschulen zu Gast, die Ideen für den Hochwasserschutz und eine Parklandschaft entwickelten und präsentierten. Zudem wurde im Rahmen eines Impulsvortrags vorgestellt, wozu kann man Sensoren ganz konkret in Dörfern und Städten nutzen kann. „Gerade die junge Generation wächst mit den Möglichkeiten des IoT auf. Ihre Ideen zu möglichen Einsatzgebieten sind – und das konnten wir heute Abend sehen – sehr kreativ“, lobte Jörg Lempertz die jungen Ingenieure. 

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist seit 2020 Teil des Modellprojekts „Smart Cities“. Damit soll die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung unter anderem effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver gestaltet werden.

MYK10